Druckversion von https://www.traumatherapie.de/aktuell/index.html
Alle Rechte beim Institut für Traumatherapie Oliver Schubbe bzw. beim Autor.
0157-35425062 oder Annette.Brink(&)live.de
Die DeGPT hat einzelne Inhalte des Curriculums "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)" verändert. Dies gilt erst für Curricula, deren erster Kursteil 2022 stattfindet, also nicht für das Curriculum in Waren, aber für das im Januar 2022 beginnende in Berlin. Wer das Curriculum 2022 abschließt, kann fehlende Kursteile in der bisherigen oder der geänderten Variante besuchen, die Kursteile 3 und 4 können jedoch nur nach individueller Absprache ersetzt werden.
Als Veranstalter haben wir ein Konzept erarbeitet, wie die Hygieneregeln ggf. in Präsenzseminaren gewährleistet werden können.
Leider müssen wir den Absolvent*innentag und das Jubiläum wegen der aktuellen Situation auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Der Vortrag "Deep Listening - Das Unausgesprochene hören" mit Jens Pingel am 8. November 2019 war sehr informativ und abwechselungsreich, sodass die Zeit wie im Fluge verging. Jens Pingel hat uns in die theoretischen Grundlagen von Deep Listening eingeführt und die Unterschiede zwischen Zuhören und Zuhören mit körperlicher Präsenz im Hier und Jetzt, Achtsamkeit und Mitgefühl aufgezeigt. Durch interaktive Übungen nahmen wir auch das Subtile, nicht explizit Ausgesprochene wahr. Der Vortrag machte neugierig auf das Vertiefungsseminar "Deep Listening - Das Unausgesprochene hören" am 3./4. Oktober 2020 in unserem Institut.
Der Vortrag "Transkulturelle Sensibilität in der Versorgung von Migranten" am 20. September 2019 mit Herrn Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan war sehr gut besucht. Ibrahim Özkan hat uns beeindruckende Beispiele für Befremdetsein im kulturellen Kontext vor Augen geführt und viele Denkanstöße für eine kultursensitive und achtsame Annäherung im Umgang mit Migranten gegeben, aber auch für eine Annäherung an die eigenen befremdenden Anteile. Das zeigte sich auch in der regen Diskussion im Anschluss.
Die institutsangebundene Liste von Psychotherapeutinnen und -therapeuten wurde zu einer neutralen Liste von Helfern aller Berufsgruppen, die sich mit traumatisierten Menschen auskennen, erweitert. Sie musste deshalb außerhalb unseres Instituts angesiedelt werden und ist bei der gemeinnützigen GPTG e.V. (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zu finden. GPTG
Ein Muss für alle, die sich mit traumatisierten Menschen beschäftigen ist die 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2019 des Handbuchs der Psychotraumatologie, herausgegeben von Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Heide Glaesmer und Silke Birgitta Gahleitner. Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Sie finden auf S. 836ff den Beitrag EMDR von Oliver Schubbe und Thomas Gruyters.
Auch 2019 ist die 5. Auflage 2019 des Buches Traumafolgestörungen, herausgegeben von Andreas Maercker, erschienen. Dieses umfassende Buch zur PTBS mit allen aktuellen Studienergebnissen, einem ausführlichen Therapieteil, einem Schwerpunkt auf psychotherapeutischer Intervention und PTBS bei Gruppen und speziellen Problemstellungen enthält den Beitrag von Oliver Schubbe und Annette Brink "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" (EMDR), S. 309 - 325.
Diese und weitere Buchempfehlungen finden Sie auf unserer Bücherseite.Dieser vierteljährlich stattfindende Jour Fixe soll ein interdisziplinäres Fachforum für einen kollegialen Austausch zu zentralen Themen der Traumatherapie und Beratung bereitstellen und Möglichkeit zur intensiveren Vernetzung eröffnen. Aktuelle Konzepte der Traumatherapie und -beratung werden aus theoretischer wie praktischer Perspektive reflektiert und diskutiert. Dazu werden u.a. auch GastreferentInnen aus verschiedenen Bereichen der Traumaarbeit eingeladen.
Termin:
Referentin:
Thema:
Ort: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee,
Gartenstraße 1, 13088 Berlin, St. Alexius-Saal
Zeit: 19 - 21 Uhr
Nächste Termine: derzeit keine Termine